Die "perfekte Batterie" gibt es nicht. Der beste Weg, eine ideale Batterie für eine bestimmte Anwendung zu finden, besteht darin, eine Batterie zu finden, die die richtige Kombination aus Dauer, Kosten und Leistung bietet. Es gibt mehrere wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie versuchen, die richtige Batterie für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Menge an elektrischer Energie, die unter bestimmten Bedingungen aus einer Batterie oder Zelle entnommen werden kann. Diese Energie wird in Milli-Watt-Stunden (mWh) gemessen. Produkt aus Entladespannung, Entladerate und Entladung.
Verhältnis zwischen der Energie einer Zelle und ihrem Gesamtvolumen. Wird normalerweise in Wattstunden pro Liter (Wh/l) ausgedrückt. Auch "Leistungsdichte" genannt
Ein Ladegerät, das die Höchstspannung für eine Batterie begrenzt, aber einen Stromabfall unter Beibehaltung der Spannungsgrenze zulässt. Ein spannungsbegrenzendes Ladegerät beinhaltet normalerweise auch eine Strombegrenzung. (Wird in der Regel bei Li-Ionen-Ladegeräten verwendet).
Ein Spannungswert, den eine Batterie beim Laden nicht überschreiten und/oder beim Entladen nicht unterschreiten darf.
Während der Lagerung im offenen Kreislauf bildet sich bei einigen Batteriesystemen ein Passivierungsfilm auf der Oberfläche des aktiven Materials. Bei der ersten Entladung können diese Batterien kurzzeitig eine niedrigere Spannung als normal aufweisen, bis dieser Film durch die Entladung entfernt wird.
Elektronikplatine, die die Last von einem Batteriesatz trennt.
Bewegung von Ionen innerhalb einer Zelle. Kationen tragen positive Nettoladungen, Anionen tragen negative Nettoladungen.
Ladestufe, die dazu dient, eine Batterie oder Zelle vollständig zu laden, wenn eine Schnell- oder Schnellladebeendigung verwendet wird, die nicht 100% SOC erreicht. Wird meist nach einem dT/dt-Abschluss verwendet.
Ein Ladeverfahren, das nach einer vorbestimmten Zeitspanne beendet wird, um eine Batterie oder Zelle innerhalb von 6 bis 16 Stunden aufzuladen.
Temperaturmessgerät, das zur Messung der Temperatur eines Batteriesatzes oder einer Zelle verwendet wird. In der Regel ein Gerät mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC). Zeigt eine vorhersehbare und präzise Abnahme des Widerstands bei einem Temperaturanstieg.
Stromkreisschutzvorrichtung zur Vermeidung von Überstrom und Übertemperatur. Ein Thermostat geht bei einer bestimmten Temperatur von einem niederohmigen Zustand in einen offenen Stromkreis über.
Ein kritischer Zustand, der während des Ladens mit konstanter Spannung auftritt, bei dem Strom und Temperatur der Batterie einen kumulativen, sich gegenseitig verstärkenden Effekt erzeugen, der sie weiter erhöht und zur Zerstörung der Batterie führen kann.
Eine einmalige, nicht rückstellbare Sicherung zum Schutz vor Überstrom Thermisches Durchgehen - Ein kritischer Zustand, der während des Ladens mit konstanter Spannung auftritt, bei dem der Strom und die Temperatur der Batterie einen kumulativen, sich gegenseitig verstärkenden Effekt erzeugen, der sie weiter erhöht und zur Zerstörung der Batterie führen kann.
Beendigung der Sekundärladung bei einer bestimmten Temperatur; wird in zeitgesteuerten, Schnell- und Schnellladesystemen verwendet.
Die mechanische Lasche, die verwendet wird, um Zellen miteinander zu verbinden, um eine Batterie zu bilden oder um sie mit Geräten zu verbinden.
Wachstum von Bleisulfatkristallen in SLA-Batterien, die den Stromfluss hemmen. Die Sulfatierung wird durch die Lagerung bei niedrigem Ladezustand verursacht.
Die Zeitspanne, die eine Zelle oder Batterie im offenen Stromkreis gelagert werden kann, ohne dass sich ihre Leistung dauerhaft verschlechtert. Nickel-Cadmium-Zellen oder -Batterien können in jedem Ladezustand gelagert werden, auch in vollständig entladenem Zustand.
siehe "Haltbarkeitsdauer".
Verhältnis der in einer Batterie oder Zelle bei der Entladung verbleibenden Elektrizität, in der Regel ausgedrückt in Kapazität, im Vergleich zu ihrer Nennkapazität.
Die verfügbare Kapazität einer Zelle oder Batterie zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ausgedrückt in Prozent von C oder der Nennkapazität.
C/10-Ladung bei 25°C für 16 Stunden. Wird manchmal als Nachtladung bezeichnet.
Normalerweise dauert eine Aufladung über Nacht etwa 14 Stunden bei einem Ladestrom von 0,1C. Der Akku muss nicht sofort entnommen werden, wenn er vollständig geladen ist.
Die Zeitspanne, in der eine Batterie oder Zelle unter bestimmten Bedingungen gelagert werden kann und dabei ihre Leistung beibehält.
Energie- oder Kapazitätsverlust in einer Batterie oder Zelle aufgrund interner chemischer Reaktionen.
Eine Batterie oder Zelle, bei der das Durchleiten von elektrischem Strom in die entgegengesetzte Richtung der Entladung den elektrochemischen Prozess umkehren und die Batterie oder Zelle wieder aufladen kann. Allgemein als wiederaufladbare Batterien bezeichnet.
Eine Lademethode, bei der zwischen den Ladeimpulsen Entladeimpulse eingeschoben werden, um die Rekombination der beim Schnellladen entstehenden Gase zu fördern. Die Reverse-Load-Ladung trägt ebenfalls zur Verringerung des Speichers bei.
Die in einer Batterie verbleibende Kapazität nach dem Einsatz vor Ort, vor dem Aufladen.
In zylindrische und prismatische Zellen eingebaute Entlüftung, die den Aufbau eines hohen Innendrucks verhindert.
Maximale Lade-/Entladerate einer Batterie oder Zelle. Ausgedrückt als ein Vielfaches der C-Rate.
Die Menge an Milliampere (mA), die eine Batterie oder Zelle unter bestimmten Bedingungen liefern kann. Die Nennkapazität wird bei einer Entladerate von C/5 auf 1 Volt bei 25°C gemessen, nachdem sie 16 Stunden lang bei C/10 geladen wurde.
Rate der Aufladung einer Batterie oder Zelle bis zur vollen Ladekapazität in 2 1/2 bis 6 Stunden.
Die Menge an elektrischer Energie, die einer Batterie zugeführt wird. Die Einheit ist Ah, (Amperestunde).
Eine Entladung mit hoher Geschwindigkeit, in der Regel von 1 Sekunde oder weniger.
Zeitliche Rate der Energieübertragung, gemessen in Watt (W). Produkt aus der Spannung (V) an einer Batterie oder Zelle und dem Strom (A) durch die Batterie oder Zelle. W = V x A
Sicherheitsvorrichtung für Batteriepacks. Bei einem vorgegebenen Temperaturschwellenwert geht der Innenwiderstand von einem niederohmigen in einen hochohmigen Zustand über, um einen Überstrom- und Übertemperaturschutz zu gewährleisten.
Hindernisse für den Stromfluss in NiMH-Zellen.
Der Ladestrom, der unabhängig vom Ladezustand der Zelle kontinuierlich aufrechterhalten werden kann.
Automatische Beendigung des Ladevorgangs, wenn die zu ladende Batterie oder Zelle die Spitzenspannung erreicht. Entwickelt, um den Ladevorgang zu beenden, sobald die Überladung beginnt.
Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Potenzial einer elektrochemischen Reaktion und dem theoretischen Wert, bei dem die Reaktion im Gleichgewicht ist.
Entladen einer Batterie oder Zelle, nachdem die gesamte gespeicherte Energie freigesetzt worden ist.
Erzwingen von Strom in einer Batterie oder Zelle, nachdem das gesamte aktive Material in gespeicherte Energie umgewandelt worden ist.
Spannung zwischen den beiden Polen der Batterie ohne Last.
Potentialdifferenz zwischen den Elektroden einer Batterie oder Zelle, gemessen an den Klemmen im Leerlaufzustand.
Nennspannung: durchschnittliche Betriebsspannung einer Batterie oder Zelle. Wird durch Multiplikation der Leistung (Wh) mit der Kapazität (mAh) berechnet. (Zellspannungen von 1,20 und 1,25 Volt werden für NiCd- und NiMH-Batterien verwendet.
Die von einem Batteriehersteller angegebene Standardkapazität zur Kennzeichnung eines bestimmten Zellenmodells.
Mechanischer Verbinder, der zur elektrischen Verbindung von Zellen in einem Batteriesatz verwendet wird.
Elektrode in einer Batterie oder Zelle, die bei der Entladung als Anode fungiert. Besteht aus wasserstoffspeichernden Legierungen. Wird auch als Minuselektrode bezeichnet.
Beendigung des Ladevorgangs durch Erkennung eines Spannungsabfalls, der anzeigt, dass eine Zelle oder Batterie geladen ist. Entwickelt, um die Ladung zu beenden, wenn die Überladung beginnt.
Reversibler Kapazitätsverlust, der bei NiCd- und in geringerem Maße bei NiMH-Batterien auftritt. Die moderne Definition des Begriffs "Gedächtnis" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Veränderung der kristallinen Formation von der erwünschten kleinen Größe zu einer großen Größe.
Spannungserkennungsgerät zur automatischen Trennung einer Batterie oder Zelle von einer Last bei einer bestimmten Spannung. Niederspannungstrenner verhindern die Umkehrung der Zellen während der Entladung.
Ein spezieller Sensor, der die Entladung bei einem bestimmten Spannungspegel beendet.
Wenn Sie Fragen haben oder Ihr nächstes Batterieprojekt besprechen möchten, können Sie uns gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Online-Formular kontaktieren. Unser Team für die Entwicklung von Lösungen steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Nr. 5 Xinyuan South Road, Tangxia Town 523000 Dongguan
Tel: +(86)13794466156
E-Mail: Ellen.feng@syobattery.com
Copyright@ SYO Batterie