1. Home
  2. /
  1. Home
  2. / Produkte / Kegelbrecher

Kegelbrecher

Während des Betriebs des Kegelbrechers treibt der Motor die Exzenterbuchse über das Getriebe an, sodass sie rotiert. Der dynamische Kegel rotiert und schwingt unter der Kraft der Exzenterbuchse. Der Abschnitt, in dem sich der dynamische Kegel in der Nähe des statischen Kegels befindet, wird zum Brechraum. Das Material wird durch die Extrusion und den Aufprall des dynamischen und des statischen Kegels viele Male zerkleinert. Wenn der bewegliche Kegel den Abschnitt verlässt, fällt das auf die erforderliche Größe zerkleinerte Material durch seine eigene Schwerkraft und wird vom Boden des Kegels ausgetragen.

Betriebsmechanismus
Wie in Abbildung 2 gezeigt, wird der Zerkleinerungsvorgang zwischen dem festen Kegel und der Drehbewegung des beweglichen Kegels abgeschlossen. Wenn der Kegelbrecher arbeitet, wird die horizontale Achse des Brechers durch den Motor über den Dreiecksriemen und die Riemenscheibe angetrieben, und die horizontale Achse treibt die Exzenterhülse an, um sie über die großen und kleinen Zahnräder zu drehen, und die Kegelachse des Brechers führt unter der Wirkung der Exzenterhülse die Drehschwingungsbewegung aus, um die Oberfläche der Brechwand zeitweise nahe an die Oberfläche des festen Kegels und zu anderen Zeiten weit von der Oberfläche des festen Kegels entfernt zu bringen, sodass die Materialien durch Extrusion, Bruch und Aufprall in der Brechkammer kontinuierlich zerkleinert werden. Das zerkleinerte Material wird unter der Wirkung des Eigengewichts aus der Auslassöffnung am unteren Teil des Brechers ausgetragen. Die obere Kammer des motorisierten Kegels des Kegelbrechers wird auf der sphärischen Wellenplatte am oberen Ende der festen Hauptwelle getragen, und seine untere Kammer ist an der Außenseite der Exzenterwellenhülse angebracht, und seine Bewegung wird direkt von der Exzenterwellenhülse angetrieben. Wenn sich die Exzenterbuchse um die Hauptwelle dreht, dreht sich der bewegliche Kegel nicht nur mit der Exzenterbuchse um die Mittellinie der Maschine, sondern auch um seine eigene Achse, und der bewegliche Kegel dreht sich um seinen sphärischen Stützmittelpunkt für eine räumliche Schwenkbewegung. Die Achse des beweglichen Kegels und die Spindelmittellinie schneiden sich an einem festen Punkt, d. h. dem Mittelpunkt der sphärischen Oberfläche, und ihr Winkel ist der Eintrittswinkel. Wenn der Brecher läuft, macht die Achse des beweglichen Kegels eine konische Bewegung relativ zur Mittellinie der Maschine, und die Spitze des Kegels ist der sphärische Stützmittelpunkt, der während der Bewegung des beweglichen Kegels immer stationär ist. Daher kann die Bewegung des bewegten Kegels als Rotation des starren Körpers um den festen Punkt betrachtet werden, d. h. die Bewegung des bewegten Kegels besteht aus zwei Arten von Drehbewegungen: der In-Bewegung-Bewegung oder impliziten Bewegung (der bewegte Kegel rotiert um die Mittellinie der Maschine) und der Drehbewegung oder Relativbewegung (der bewegte Kegel rotiert um seine eigene Achse).
Bei einem Kegelbrecher wird die Kegelrotation im Leerlauf durch das Reibungsdrehmoment des Kugellagers am Kegel und die Reibung der Exzenterbuchse am Kegel bestimmt. Der numerische Wert bestimmt, welches Drehmoment am größten ist, und der Kegel dreht sich dann in die Richtung dieses Drehmoments. Unter normalen Umständen dreht sich der Kegel in Richtung der Exzenterbuchse, und die Rotationsgeschwindigkeit wird durch die Differenz zwischen den beiden Momenten bestimmt. Der Kegelbrecher ist mit Kugellagern und der unteren Buchse des Kegels ausgestattet, um die Rotation des Kegels zu steuern. Bei Belastungsbetrieb übersteigt das Reibungsmoment des Steinmaterials auf der Kegelfläche des Kegels das Reibungsmoment der Exzenterbuchse am Kegel bei weitem.